Phyllostachys spec. ‘Shanghai 3’, Bambus des Jahres 2021

Dr. Steffen Greiner

Die EBS-D hat – mittlerweile zum 18. Mal – den Bambus des Jahres gewählt, diesmal eine Pflanze aus der Gattung Phyllostachys, die zu den wahren Riesen auch für Mitteleuropa gehören kann. Dieser Bambus besitzt deutlichen Ausbreitungsdrang und sollte begrenzt werden.

Abbildung 3: Phyllostachys spec. ‘Shanghai 3’ bei Kimmei, NL. Foto: Jos van der Palen

Die Pflanze kam 1995 durch Hans Prins und Jos van der Palen nach Europa. Diese hatten beim Botanischen Garten in Shanghai eigentlich nach Pflanzen der Art Phyllostachys propinqua gefragt, aber einen Mix von verschiedenen Phyllostachys-Arten bekommen. Jos van der Palen hatte damals 3 verschiedene dieser Phyllostachys aus Shanghai nebeneinander gepflanzt und diese ‘Shanghai 1, 2 und 3‘ genannt. ‘Shanghai 1‘ stellte sich als Phyllostachys lithophylla und ‘Shanghai 2‘ als ein Phyllostachys dulcis heraus. Bei ‘Shanghai 3‘, der sehr kräftig im Wuchs war, deshalb schnell beeindruckende Ausmaße annahm und sich daher unter den kundigen Bambussammlern rasch von Kimmei[1] aus verbreitete, ist die Sache komplizierter. Die Pflanze scheint Merkmale mehrerer Arten zu besitzen und heute denkt man, dass es sich entweder um eine Arthybride oder um eine besondere Selektion von Phyllostachys dulcis [1] handelt[2]. Gut möglich, dass es eine besonders wüchsige Selektion aus einer Region, in der die Pflanze zur Sprossenproduktion genutzt wird, ist [2]. Dies ist natürlich rein spekulativ und Informationen über den Naturstandort fehlen. Allerdings wird die vermutete Art, Phyllostachys dulcis, v.a. in der Provinz Zhejiang, angrenzend zu Shanghai, kultiviert. Klimatisch ist es dort, wie auch in Shanghai selbst subtropisch und sehr feucht. Es ist also anzunehmen, dass die Pflanze, trotz beachtlicher Winterhärte, besonders gut im warmen und feuchten Klima wächst und entsprechende Standorte auch bei uns sind entsprechend bevorzugt.

Abbildung 1: Details der Halmscheidenblätter eines jungen Halms. Foto: Dr. Steffen Greiner

Wie bereits eingangs erwähnt gehört ‘Shanghai 3‘ zu den Riesen auch in unserem Klima. Die Halme können bis 10 m hoch werden und Durchmesser von 8 (vielleicht sogar 10) cm erreichen. Dabei bildet die Pflanze kräftige Rhizome (ist ausläufertreibend) und bildet, wenn sie ungestört wächst, einen Hain. Für jeden, der nicht (nahezu) unbegrenzt Platz hat ist eine Rhizomsperre oder eine andere Art der Begrenzung ratsam. Auch wenn die Halme bei jungen Pflanzen manchmal etwas schräg und zur Sonne zugewandt wachsen, so sind sie doch später sehr aufrecht und höchstens die Spitzen hängen aufgrund der Blattmasse ein wenig über. Erwähnenswert ist auch, dass die Halme im Verhältnis zur Höhe früh einen beachtlichen Halmdurchmesser entwickeln. Die Pflanze unterscheidet sich dadurch von vielen anderen Phyllostachys. Die Halmscheiden der neuen Halme sind von der Grundfarbe her gelblich oder schmutzig weiß, haben eine sichtbare Streifung (Abbildung 1) und braune Flecken [3]. Die Halmscheiden fallen schnell ab und anschließend sind die Halme kräftig grün, deutlich geriffelt (Abbildung 4) und verblassen über die Jahre mit zunehmendem Alter gelblich (Abbildung 3). Sie sind kaum bemehlt, glatt, und die Internodien sind etwa 25 cm lang. Die Nodien (Knoten am Halm) sind wenig prominent. An jedem Knoten entwickeln sich mit dem Abfallen der Halmscheiden die für Phyllostachys typischen 2 Seitenzweige.

Abbildung 2: Phyllostachys spec. ‘Shanghai 3’ vor einer Fargesia im Garten von Jürgen Schmitz. Foto: Jürgen Schmitz

Die Blätter sind mit 9-18 cm Länge und bis 2,5 cm Breite recht groß, aber doch deutlich kleiner als bei z.B. Phyllostachys vivax, einem anderen, sonst recht ähnlichen, Riesenbambus. Die Blattoberfläche ist nicht völlig glatt sondern leicht gewellt, ein ziemlich klares Identifikationsmerkmal, wenn jahreszeitbedingt keine neuen Austriebe sichtbar sind.

Abbildung 4: Typische Riffelung und dunkelgrüne Färbung der jungen Halme. Foto: Dr. Steffen Greiner

Die vermutlich warm gemäßigte bis subtropische Herkunft der Pflanze lässt eigentlich keine überragende Winterhärte vermuten, umso erfreulicher ist es, dass die Erfahrungen der letzten 20 Jahre in unserem Klima zeigen, dass bis nahe -20 °C oft ohne größere Schäden vertragen werden. Damit ist die Pflanze in sehr vielen Regionen zuverlässig kultivierbar, wenn auch in immer seltener werdenden Extremwintern Schäden möglich sind. Etwas anders sieht es bei Topf- oder Kübelkultur aus. Für solch einen Reisen kann das nicht dauerhaft ohne erhöhten Aufwand durch Teilen und Umtopfen gehen, außerdem ist besondere Vorsicht im Winter geboten: Wie alle Phyllostachys ist die Pflanze empfindlich für Kälte an den Rhizomen und verträgt längeres Durchfrieren der Kübel nicht gut. Hier müssen entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Abschließend kann man sagen, dass die Pflanze optimal ist, wenn ein wirklich großer Bambus mit dicken Halmen gesucht ist. Schnell bildet sie einen beeindruckenden Solitär oder auch einen kleinen Hain im Garten, der den Eindruck eines ostasiatischen Bambuswalds erweckt.

Literatur und Quellen:

[1] Phyllostachys dulcis McClure, J. Wash. Acad. Sci. 35: 285. (1945)

[2] Jos van der Palen, persönliche Mitteilung. (2020)

[3] Flora of China, Vol. 22 (Poaceae), MBG Press. (2006).

https://bit.ly/32Zwa6L

[1] Kimmei ist die Bambusgärtnerei von Jos van der Palen in den Niederlanden

[2] Dafür spricht auch, dass ein weiterer Klon aus dieser Einführung, der später ‘Shanghai 4‘ genannt wurde, recht ähnlich zu ‘Shanghai 3‘ und damit vermutlich ein weiterer Klon von Phyllostachys dulcis ist.

Die Seite der EBS-D